Karriere

Das Gebiet

Das Beratungsgebiet (BG) 7 "Ahrensböker Moränengebiet bis Nordoldenburg und Fehmarn" liegt im Östlichen Hügelland und ist aufgrund der Sedimentabfolge einer typischen Jungmoränen-Landschaft hauptsächlich durch mehr oder weniger stark pseudovergleyte Parabraunerden gekennzeichnet. Bodenkundliche Besonderheiten des BG 7 sind die Schwarzerden auf der Insel Fehmarn, die in Schleswig-Holstein nur hier vorzufinden sind, sowie das ca. 5.000 ha große Niederungsgebiet „Oldenburger Graben“. Überwiegend hier liegen die nach BÜK 250 ausgewiesenen ca. 4.500 ha Grünland und 800 ha Ackerland, die den Bodentyp Niedermoor aufweisen.

Beratungsgebiet Ahrensböker Moränengebiet
  • Das BG 7 umfasst 76.565 ha LF, von denen 88% ackerbaulich genutzt werden. Mit 66% Getreide- und 19% Raps-Anteil der Ackerfläche spielen Winterungen im BG 7 die dominierende Rolle. In den vergangenen Jahren wurden die Fruchtfolgen der Marktfruchtbetriebe zu Teilen um Sommergetreide, Mais und Körnerleguminosen erweitert. Die Flächenanteile haben sich stetig vergrößert, insgesamt sind diese Kulturen aber weiterhin von untergeordneter Bedeutung. Ackerfutterbau spielt im BG 7 mit 5.608 ha bzw. 8% der Ackerfläche insgesamt keine große Rolle und kommt nur im südlichen Teil des BG lokal verstärkt vor. Der Dauergrünland-Anteil im BG 7 beträgt nur etwa 12% der Gesamt-LF, was ca. 9.200 ha entspricht.

  • Aufgrund der guten bis sehr guten Bodenausstattung (40-80 Bodenpunkte) mit einer hohen bis sehr hohen Ertragsfähigkeit liegt der Produktionsschwerpunkt bei mehr als 60 % der Betriebe im Marktfruchtbau. Etwa ein Viertel der Betriebe haben ihren Schwerpunkt im Futterbau. Der mittlere Viehbesatz der Betriebe beträgt etwa 0,4 GVE/ha und liegt somit deutlich unterhalb des landesweiten Durchschnitts von 0,96 GVE (Agrarstrukturerhebung 2020). Mit 38 kg/ha/Jahr ist der Stickstoff-(N-)Anfall durch Wirtschaftsdünger (inkl. Gärrest und Klärschlamm) im landesweiten Vergleich gering, die N-Zufuhr durch Mineraldünger mit 183 kg/ha/Jahr jedoch am höchsten (Taube et al. 2015).