Das Beratungsangebot für Landwirte
Das Beratungsangebot für Landwirte ist kostenfrei und umfasst folgende Staffelung:
- Überbetriebliche Informations- und Multiplikatoren-Beratung
Hier werden Gebiets- und Fachinformationen für alle Landwirte über Vorträge, Gruppenberatungen (z.B. Feldbegehungen), Informationen im Internet sowie über Rundschreiben zu aktuellen Themen wie z.B. der Anpassung der Früh- jahrs-Düngung zu Winterraps auf Basis der N-Herbst-Aufnahme (mehr Infos dazu gibt es hier) angeboten.
Rundschreiben kann jeder Landwirt erhalten, sobald er mindestens eine Fläche im Beratungsgebiet bewirtschaftet. Folgende Möglichkeiten bieten sich an, um den Bezug der eigenen Flächen zum WRRL-Beratungsgebiet zu ermitteln:- Betriebsspiegel im Sammelantrag:
Hier wird die Flächensumme des Betriebes in der Gebietskulisse WRRL ausgewiesen. - Bei der Flächenbearbeitung in „ANDI“ lassen sich im linken Menübereich neben der Karten verschiedene, unter anderem unter Punkt „Gebiets- kulissen“ die Karte für die „WRRL und Trinkwassergewinnungsgebiete“ anhaken. Damit ist direkt zu erkennen, welche Flächen des Betriebes in der Kulisse liegen.
- http://www.feldblockfinder-niedersachsen.de/fbf/start.html
Anklicken der Kartenebene „WRRL Maß.-kul. Gew.-schutz“ auf der linken Seite und die Lage der Betriebsflächen mit dem schraffierten Kulissengebiet abgleichen.
- Betriebsspiegel im Sammelantrag:
- Einzelbetriebliche Nachfrage-Beratung
Hier werden neben den Gebiets- und Fachinformationen speziell die Agrar-Umwelt-Maßnahmen vermittelt und betreut. Zur Nutzung von Synergien ist insbesondere in der Nachfrage-Beratung eine maximale Einbindung „fremdfinanzierter Beratungs-Förderprogramme“ vorgesehen, hier speziell die Einzelbetrieblichen-Management-System (EMS)-Beratung des Nds. Landwirtschaftsministeriums. - Einzelbetriebliche Intensiv-Beratung für Modellbetriebe
Neben den oben genannten Leistungen werden auf den Modellbetrieben spezielle Beratungsinstrumente umgesetzt, die eine betriebliche Verbesserung der Nährstoff-Effizienz und eine Anbauoptimierung ermöglichen. Hierzu zählen die Nährstoffbilanzierung auf Betriebs- und Schlagebene, die Düngeplanung für alle Einzelschläge der Betriebe sowie eine vegetationsbegleitende Düngeberatung und die Erfolgskontrolle.

Die Beratung auf dem Betrieb